Tour de Biodiversität – Papageien-Runde

Download hier – ideal für euer Navi oder Handy.

Komoot Karte hier – oder scan QR-Code

Tour de Biodiversität – Politik trifft Pedale

Anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität (22. Mai) laden wir euch ein, unsere Biodiversitätsprojekte nicht nur zu lesen – sondern selbst zu erleben!

Ab sofort könnt ihr auf zwei eigens entwickelten Radrouten direkt durch Erfurt und seine Ortsteile fahren, vorbei an Projekten, die mit Mitteln der Biodiversitäts-Haushaltsstelle umgesetzt wurden. Dabei könnt ihr euch vor Ort informieren, staunen – oder einfach die Schönheit der Natur genießen.

Tourbeschreibung

Hier findet ihr alle Informationen zur

🚴‍♂️ Tour de Biodiversität – Die Papageien-Runde

50 Kilometer Natur, Vielfalt und ein tierischer Name mit doppeltem Sinn

Ihr sucht eine herausfordernde Radtour mit dem gewissen Extra? Dann sattelt euer Mountain-, Gravel- oder Trekkingbike und kommt mit auf die Papageien-Runde! Mit 50 km Länge, rund 300 Höhenmetern und teils unbefestigten Wegen ist diese Tour ideal für geübte Radfahrer:innen mit guter Kondition.
Und der Name? Der kommt nicht nur vom Abstecher am Zoo vorbei – auch auf der Karte erinnert die Route an einen fliegenden Papagei 🦜. Los geht’s!


🌱 Stopp 1: Susi – Sulzer Siedlung mit Rittersporn-Flair

Gleich zu Beginn wartet ein botanisches Highlight: In der Sulzer Siedlung blüht es seit 2022 farbenfroh dank einer speziell angelegten Fläche mit Rittersporn und alten Pflanzensorten. 2024/25 folgen Insektenhotel, Sandarium und Infotafel – ein stiller, schöner Start in die Runde.


🦓 Stopp 2: Am Zoo & Ziegeleiwiesen – Natur & Tierwelt

Ein kurzer Schlenker führt euch am Erfurter Zoo vorbei – passend zum Namen der Tour. Danach rollt ihr durch offene Wiesenflächen entlang der alten Ziegelei in Richtung Mittelhausen – ein erholsames Stück durch ruhige Natur.


🌼 Stopp 3: Mittelhausen – Blühflächen & Kirchenrast

Hier erwartet euch ein liebevoll gestalteter Bereich mit Blühfläche, Insektenhotel und Staudenpflanzung. Direkt vor der Kirche lädt eine Bank unter einem frisch gepflanzten Baum zur Verschnaufpause ein – perfekt für einen kleinen Snack.


💧 Stopp 4: Stotternheim – Wasserstelle & Wildnis

Hinter dem Bürgerhaus (öffentlich zugänglich von hinten) wurde eine naturnahe Wasserstelle mit Kräutern und Stauden angelegt, ergänzt durch eine Info-Tafel. Ein wenig versteckt findet sich auch ein Lebensturm – Rückzugsort für viele kleine Tiere.


🏞️ Stopp 5: Galgenhügel & Schwerborn – Aussicht & Artenvielfalt

Ein kleiner Abstecher führt euch über den Lutherstein zum Galgenhügel – je nach Wetterlage schiebend oder fahrend. Oben angekommen: Panoramablick über eine Streuobstwiese, Fütterungsplätze für Vögel und sogar Käferkartierungen auf der benachbarten Deponie. Danach rollt ihr weiter Richtung Schwerborn, wo am entschlammten Dorfteich gemütliche Bänke zur Rast einladen.


🌬️ Stopp 6: Feldwege & Windschutzstreifen

Auf dem folgenden Abschnitt scheint die Landschaft ruhig – doch der unscheinbare Feldweg führt vorbei an einem Projekt für die klimaangepasste Umgestaltung von Pappelbeständen. Ab Herbst 2025 entsteht hier ein neuer Windschutzstreifen aus heimischen Gehölzen – wertvoller Lebensraum für Tiere.


🌳 Stopp 7: Azmannsdorf – Sportplatz & Blühwiesen

Bei der Feuerwehr in Azmannsdorf könnt ihr einen Lebensturm, Blühflächen und die entschlammte Fläche des alten Karpfenteichs bestaunen – Naturschutz rund ums Dorfleben.


🚉 Stopp 8: Vieselbach – Bahnhof im Wandel

Am Bahnhof von Vieselbach entsteht ab 2025 ein neuer öffentlicher Grünbereich – inspiriert vom Konzept kleiner „Pikoparks“. Erste Entwicklungen sind bereits sichtbar, weitere folgen schrittweise in den kommenden Jahren.


💦 Stopp 9: Hochstedt – Quelle und Aufforstung

Richtung Hochstedt seht ihr entlang des Wegs neue Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und gepflegte Wege. In Kooperation mit Partner:innen werden hier 1.200 Bäume zur Aufforstung gepflanzt – ein starkes Zeichen für die Zukunft.


🌿 Stopp 10: Urbich – Grünes Klassenzimmer

In Urbich lädt das Grüne Klassenzimmer zum Verweilen und Entdecken ein: Benjeshecken, Totholzbereiche und Infotafeln machen diesen Ort zu einem lebendigen Lernplatz im Freien. Ehrenamtliche haben hier gemeinsam aufgeräumt und gestaltet.


🐝 Stopp 11: Niedernissa – Letzter Anstieg, viel Natur

Ein letzter kurzer Anstieg führt euch nach Niedernissa. Hier warten ein Lebensturm, Wanderwege und Blühflächen für Bienen auf euch. Durchatmen – ihr habt’s fast geschafft!


🌳 Ziel: Herrenberg – Natur-Oase mitten im Quartier

Im Stadtteilzentrum Herrenberg wurde 2022 damit begonnen, die Außenbereiche zur grünen Bürger:innen-Oase umzugestalten. Ein würdiger Schlusspunkt für eine Tour voller Vielfalt, Engagement und Inspiration.


🏁 Zurück am Rathaus – wo die Entscheidungen getroffen werden

Nach rund 50 km voller Eindrücke, Natur und Bewegung endet eure Tour dort, wo politische Ideen ihren Anfang nehmen: am Rathaus Erfurt. Die Projekte entlang der Strecke wurden initiiert durch die Menschen in den Ortsteilen. Die Mittel hat der Stadtrat bewilligt auf unsere Initiative. Das Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt kooridiniert seit 2022 die Umsetzung in den Ortsteilen zusammen mit dem Gartenbauamt. Als Fraktion Mehrwertstadt setzen wir uns dafür ein, dass Biodiversitäts- und Flurerhaltungsmaßnahmen aktiv gefördert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben