vielleicht habt ihr es schon gesehen: Blühwiesen in den Ortsteilen, kleine Miniwälder oder Insektenhotels in einer Wiese, wo vorher nur Rasen war. All das ist kein Zufall – sondern Ergebnis einer ganz konkreten politischen Idee: der Haushaltsstelle für Biodiversitäts- und Flurerhaltungsmaßnahmen, die wir als Fraktion Mehrwertstadt auf den Weg gebracht haben.
Warum Biodiversität für uns kommunalpolitisch zählt
Biodiversität ist nicht nur ein Thema für Fachleute oder Umweltverbände. Sie betrifft uns alle – hier in unserer Stadt, in unseren Vierteln. Sie schafft Lebensräume für Tiere und Pflanzen, kühlt unsere Straßen im Sommer, verbessert die Luft und macht unsere Umgebung lebenswerter. Gerade in Zeiten der Klimakrise brauchen wir mehr Natur in der Stadt – nicht weniger.
Und genau deshalb gehört dieses Thema in die kommunale Verantwortung. Wer über Bebauung, Pflege öffentlicher Flächen oder Grünanlagen entscheidet, hat direkten Einfluss auf die biologische Vielfalt. Diese Verantwortung nehmen wir ernst.
Was wir konkret verändert haben
Dank unserer Initiative gibt es seit 2022 eine eigene Haushaltsstelle mit 150.000 Euro jährlich, mit der Ortsteile eigene Ideen für mehr Natur umsetzen können. Die Resonanz war riesig: In der ersten Runde wurden 69 Projekte eingereicht, 39 davon bereits umgesetzt. Darunter:
- Lebenstürme für Insekten, Vögel und Reptilien
- der Miniwald nach der Miyawaki-Methode
- Blühstreifen mit heimischen Wildpflanzen
Und das Beste: Die Entscheidungen treffen die Ortsteile selbst – dezentral, unbürokratisch und bürgernah.

Warum wir diesen Weg gehen wollten
Diese Haushaltsstelle ist Beispiel für das, wofür wir als Mehrwertstadt stehen:
- Demokratisierung der Stadt: Wir geben Ressourcen zurück in die Stadt und die dörflichen Ortsteile.
- Politik für Gemeingüter: Wir schützen, was allen gehört – Natur, Boden, Lebensraum.
- Soziale und ökologische Gerechtigkeit: Wir verbinden Klimaschutz mit Teilhabe.
- Kulturwandel in der Verwaltung: Wir schaffen neue Werkzeuge statt alter Routinen.

Gemeinsam mehr erreichen
Wir glauben: Eine zukunftsfähige Stadt entsteht nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im offenen Austausch mit euch. Die Biodiversitäts-Haushaltsstelle ist ein Anfang – und wir wollen weitergehen. Für mehr Natur, mehr Mitsprache und mehr Lebensqualität in allen Erfurter Ortsteilen.
Tour de Biodiversität – Politik trifft Pedale und Wanderschuhe
Anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität (22. Mai) laden wir euch ein, unsere Biodiversitätsprojekte nicht nur zu lesen – sondern selbst zu erleben!
Ab sofort könnt ihr auf zwei eigens entwickelten Radrouten direkt durch Erfurt und seine Ortsteile fahren, vorbei an Projekten, die mit Mitteln der Biodiversitäts-Haushaltsstelle umgesetzt wurden. Dabei könnt ihr euch vor Ort informieren, staunen – oder einfach die Schönheit der Natur genießen.
Einladung: 1. Biodiversitätswanderung am 1. Juni 2025
➡️ Tour de Biodiversität – Bergkreis-Runde
➡️ Tour de Biodiversität – Papageien-Runde
➡️ Tour de Biodiversität – Kinder-Runde
Mit einem Klick auf die jeweilige Route gelangt ihr zur Tourbeschreibung und den GPX-Daten zum Download – ideal für euer Navi oder Handy
Und wir gehen noch einen Schritt weiter – im wahrsten Sinne: Am Sonntag, den 1. Juni 2025, laden wir euch zur ersten Biodiversitätswanderung in Erfurt ein! Gemeinsam erkunden wir auf einer rund 5-stündigen Tour blühende Beispiele für eine andere Stadtpolitik.
Mit dabei: unser Stadtrat Christian Prechtl und unsere Geschäftsstellenleiterin Birgit Meusel – offen für eure Fragen, Ideen und Gespräche unterwegs.
📍 Start: 09:00 Uhr, Rathaus Erfurt
🚶♀️ Route: Über Marbach und Schmira, zurück zum Ort der Entscheidung – dem Rathaus
📩 Anmeldung: Bitte meldet euch unter mehrwertstadt@erfurt.de an
Ein großes Dankeschön
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt: Für die kontinuierliche Begleitung der Projekte – und für die wertvolle Zuarbeit bei der Geo-Datenaufbereitung. Nur dadurch konnten wir die vielen Projektstandorte kartieren und diese beiden Touren überhaupt möglich machen.
Lasst uns gemeinsam aufbrechen – für mehr Biodiversität, mehr Beteiligung und mehr Erlebnis in unserer Stadt!

👉 Gemeinsam unterwegs für mehr Natur in Erfurt.
Jetzt Rad schnappen oder Wanderschuhe an – wir freuen uns auf euch!